Der Vor-Ort-Bericht fasst die Ergebnisse in der Form der BAFA Vorgabe als "Energie-Beratungsbericht gemäß den Richtlinien über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort" zusammen. Er hat etwa folgendes Aussehen.
Über die Analyse des IST-Zustandes werden die Schwachstellen ermittelt und daraus Varianten als Maßnahmenvorschläge für die Verbesserung des Gebäudes gefolgert. Ein Vergleich der Varianten vorzugsweise auch unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten ermittelt die Ergebnisse z.B. in Form von Kennzahlen und Grafiken.
Die Berechnung des Energiebedarfs und der Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen anhand des verwendeten Rechenprogramms beruht auf dem LEG (Leitfaden energiebewusste Gebäudeplanung) des IWU Darmstadt (Institut für Wohnen und Umwelt). Bei der Berechnung unter Berücksichtigung lokaler Rand- und Nutzungsbedingungen können dann auf das Objekt bezogene belastbare Aussagen über die Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen getroffen werden. Daneben werden auch die normierten Bedarfswerte (gemäß EnEV) ermittelt, sowie vergleichsweise auch die tatsächlichen Verbrauchwerte dargestellt.