Beispielhaft werden hier einzelne Ergebnisse, die dieser Bericht detailliert erläutert, skizziert. So wird die Kennziffer für den Energieverbrauch des Gebäudes sowohl im IST-Zustand als auch mit Umsetzung vorgeschlagener Verbesserungsmaßnahmen dargestellt.
Die Bilanzierung der Energieströme für die einzelnen Baugruppen des Gebäudes wird detailliert erfasst bzw. berechnet. Diese wird tabellarisch und bildlich erläutert.
Die für das Gebäude relevanten Daten, die Analyse des IST-Zustandes und die Maßnahmen zur energetischen Verbesserung werden in Form von Varianten dargestellt. Wesentliche Ergebnisse wie z. B. die Emissionsverluste werden dabei in Tabellen- bzw. Diagrammform herausgestellt.
Auch die wirtschaftlichen Gesichtspunkte wie etwa die Amortisationszeiten für die vorgeschlagenen Verbesserungen unter Berücksichtigung der bei der KfW-Bank möglichen Kredit- oder alternativ möglichen Zuschuss- varianten werden dabei berücksichtigt. Der Umfang von Sanierungsmaßnahmen zum Erreichen bestimmter KfW-Effienzhaustypen kann dabei unter Berücksichtigung der Wünsche und Vorgaben des Auftraggebers einander gegenübergestellt werden.